Landwirtschaft
Pachtbetrieb Hinterarni
Der landwirtschaftliche Pachtbetrieb umfasst eine Grösse von 18.7 Hektaren landwirtschaftlicher Nutzfläche.
2009 erfolgte der Umbau im bestehenden Gebäude zum Laufstall. Er bietet Platz für 28 Aufzuchttiere sowie zwei Milchkühe, deren Milch für den Eigenverbrauch und zur Aufzucht kleiner Kälber weiterverwendet wird.
Die Ställe dürfen jederzeit besichtigt werden!
Ihr Interesse für die Landwirtschatt freut uns sehr.
Die Sömmerung auf dem Hinterarni
Von Ende Mai bis Mitte September (ca. 100 Tage) sind die 115 Rinder auf der Alp. Sie werden gestallt und wenn gewünscht besamt. Die Rinder stammen vorwiegend aus dem Raum Emmental-Oberaargau. Vom echten Simmentaler über Limousin bis Red-Holsteiner sind alle Rassen vertreten. Absoluter Höhepunkt der Sömmerungszeit ist die Alpabfahrt. Die Rinder werden mit Treicheln, Glocken und Blumen reich bekränzt und zu Fuss nach Sumiswald getrieben.
Die Alpabfahrt findet jeweils am Freitag vor dem Bettag statt.
Die Hinterarni-Gesellschaft
Die Hinterarni-Gesellschaft wurde im Jahr 1863 gegründet. Total sind 170 Aktionäre (300 Namenaktien) beteiligt. Die Gesellschaft hat einen Rinderbestand von 425 Vieh.
Flächen
Wald |
193,12 Hektaren |
Weiden |
234,86 Hektaren |
Unkultivierbar |
4,17 Hektaren |
Total |
428,26 Hektaren |
Hirtschaften
Hinterarni-Hochgfäl |
115 Rinder |
|
Familie J. Reist |
Kessisboden |
42 Rinder |
|
Familie U. Zutter |
Kohlschwand |
53 Rinder |
|
Familie U. Flückiger |
Fischgraben |
42 Rinder |
|
Familien Röthlisberger |
Bisegg |
56 Rinder |
|
Familie D. Wüthrich |
Vorderried |
39 Rinder |
|
Familie D. Jutzi |
Rindergrat |
67 Rinder |
|
Familie W. Röthlisberger |
Der Vorstand
Präsident |
H.R. Tanner, Burghof, Sumiswald |
Vizepräsident |
Fritz Widmer, Hofen, Heimiswil |
Kassier |
Philipp Leuenberger, Kleinegg, 3454 Sumiswald |
Sekretär |
Martin Appoloni, Bleuen, Oeschenbach |
Beisitzer |
Armin Neuenschwander, Brüggen, Auswil |






